30.07.2020 - Jugendübung
Am Donnerstag fand wieder eine Jugendübung zum Thema Hebekissen statt. Unter Einhaltung aller aktuell geltender Regelungen, wurde nach einer theoretischen Einführung, geübt wie man eine unter einer Last eingeklemmte Person retten kann.
04.07.2020 - Jugendübung
Bei der ersten Jugendübung nach der Corona Pause stand das Thema Verkehrsabsicherung auf Landstraßen und der Autobahn auf dem Plan. Zuerst wurden in der Theorie alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände und die persönliche Schutzkleidung behandelt. Anschließend ging es im praktischen Teil darum, wie unser Verkehrssicherungsanhänger richtig bedient und eingesetzt wird. Außerdem wurde die Verkehrssicherungshaspel vom HLF genauer unter die Lupe genommen.
Am Donnerstag 27.02.2020 stand für unsere Jugendlichen das Thema Brandmeldeanlagen auf dem Ausbildungsplan. Zuerst wurden im Lehrsaal Grundlagen und alles was der Feuerwehrmann zur BMA wissen muss, erklärt und besprochen. Danach fuhren wir in die Gottfried-Kölwel-Grundschule um das erlernte zu vertiefen und die Brandmeldezentrale sowie die Brandmeldeanlage zu erkunden. Auch die Laufkarten die im Ernstfall den genauen Standort des Rauchmelders anzeigen, wurden ausgetestet.
Am 23.01.2020 fand wieder eine Jugendübung statt. Auf dem Programm stand diesmal das Thema erste Hilfe. Unsere Jungs und Mädls übten nach der Theorie unter anderem verschiedene Verbände anzulegen, stabile Seitenlage, Herz-Lungen Wiederbelebung und auffinden einer Person unter Schock.
Auf den ersten Blick könnte man vielleicht denken ist erste Hilfe überhaupt so wichtig für die Feuerwehr? Haben die nicht andere wichtige Aufgaben? Gibt’s dafür nicht den Rettungsdienst? Gerade in der heutigen Zeit ist es extrem wichtig, dass alle Hilfsorganisationen, die sich an einem Einsatzort einfinden, HAND in HAND gemeinsam zusammen arbeiten. Genau deshalb müssen die Grundsätze der Ersten Hilfe auch bei uns sitzen, damit wir im Notfall optimale und schnellstmögliche Hilfe leisten können.
21.11.2019 - Abnahme Wissenstest
Heute legten unsere Jugendfeuerwehrler gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren Mausheim und Schwarzenthonhausen den Wissenstest ab. Thema war das Absetzen eines Notrufes und die Erste Hilfe. Unter den Augen von KBM Nigl konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. KBM Nigl betonte, dass unsere Einsatzkräfte von morgen mit gutem Ergebnis bestanden haben. Auch die Feuerwehr Beratzhausen gratuliert allen Jugendlichen recht herzlich! Vielen Dank auch an die Ausbilder!
Am Samstag 11.01.2020 fand die erste Jugendübung des Jahres 2020 statt. Zuerst wurden alle Knoten und Stiche geübt, die jeder aktive Feuerwehrler im Schlaf beherrschen sollte. Danach wurden bei der Fahrzeugkunde alle Autos und deren Beladung auf Herz und Nieren durchgecheckt.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein sehr ereignisreiches Jahr mit unseren motivieren Jugendlichen.
Bei der Jugendübung am 23.05.2019 starteten wir mit der Ausbildung zur Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Unsere Mädels und Jungs üben bei den verschieden Aufgaben schon mal mit dem Zeitdruck der Prüfung umzugehen, wobei das meiste schon ziemlich gut klappte. So können Sie es jetzt schon nicht mehr erwarten bis sie endlich geprüft werden.
Am letzten Samstag stand bei der Jugendübung das Thema Drehleiter auf dem Plan. Da es das Wetter zuerst nicht gut mit uns meinte, wurden im trockenen alle Gegenstände zur Personenrettung unter die Lupe genommen. Als die Sonne dann aber doch noch rauskam, konnte auch noch mit der Drehleiter selbst geübt werden.
Aktion Saubere Landschaft
Auch wir beteiligten uns an der "Aktion Saubere Landschaft". Unsere Jungen und Jung gebliebenen Aktiven sammelten wieder mehrere Säcke voller Müll. Müll der leider wieder mal einfach in die Natur entsorgt wurden. Nach getaner Arbeit gab es dann natürlich noch eine kleine Brotzeit.
Die zweite Jugendübung im Aprilstand ganz im Zeichen der Sicherheit. Thema war Verkehrsabsicherung. Zuerst wurde alles im Theorieteil durchgenommen von der Sicherheit an der Einsatzstelle angefangen bis hin zur Absicherung bei Unfällen auf der Landstraße und auf der Autobahn. Danach wurde alles noch praktisch aufgebaut und die Technik vom VSA genaustens unter die Lupe genommen.
Thema war diesmal alles rund um den Digitalfunk. Zuerst wurde im Theorieteil die grundlegenden Sachen besprochen. Wie zum Beispiel läuft die Reihenfolge vom Unfall, bis zur Sirene, bis zur Hilfe am Einsatzort und was passiert dabei alles. Danach wurde das erlernte in die Tat umgesetzt. Bei der Straßensuche mit Karte wurde an die Zentrale gefunkt und neue Anweisungen per Funk angenommen.
23.02.2019 - Jugendskifahrt
Heute haben wir an der Skifahrt der Jugendfeuerwehr des Landkreises Regensburg teilgenommen. Früh morgens haben wir uns mit dem Bus auf nach Christlum am Achensee gemacht. Bei bestem Wetter konnten wir rodeln und carven.
Bei unserer zweiten Jugendübung im März haben wir uns das Thema Feuerlöscher näher angeschaut. Inhalt der anfangs gezeigten Präsentation waren unter anderem die Brandklassen, Funktion von Feuerlöschern und die richtige Handhabung. Anschließend wurde in unseren Fahrzeugen erkundet welche Löscher verlastet sind und wo man sie findet. Zum Schluss hatte noch jeder die Möglichkeit einen ABC Pulverlöscher zu testen.
Unsere erste Übung im März behandelte das Thema Atemschutz bei der Feuerwehr. Bei der zu Beginn gezeigten Präsentation wurden die Bereiche Atemgifte, Aufbau und Funktion von Atemschutzgeräten und Atemschutzüberwachung näher erklärt. Anschließend wurde im praktischen Teil noch genauer erkundet wo und auf welchen Fahrzeugen Atemschutzgeräte verlastet sind. Außerdem konnte noch unser System zur Atemschutzüberwachung getestet werden.
Jugendübung
Am Samstag stand das Thema Atemschutz bei der Feuerwehr auf dem Plan. Bei der zu Beginn gezeigten Präsentation wurden die Bereiche Atemgifte, Aufbau und Funktion von Atemschutzgeräten und Atemschutzüberwachung näher erklärt. Anschließend wurde im praktischen Teil noch genauer erkundet wo und auf welchen Fahrzeugen Atemschutzgeräte verlastet sind. Außerdem konnte noch unser System zur Atemschutzüberwachung getestet werden.
war das Thema Erste Hilfe. Für unsere Mädels und Jungs ein sehr wichtiges Thema, da die Feuerwehr häufig auch als erster am Einsatzort eintrifft und auch schon mal die ersten Maßnahmen bei Verletzungen oder Erkrankungen einleiten muss. Mit voller Konzentration wurde deshalb alles geübt und auch unser Notfallrucksack mit seinem Inhalt besprochen. Danke auf diesem Weg auch nochmal an die Jugendgruppe des Roten Kreuzes mit ihren Betreuern für diese Schulung und für die stets sehr gute Zusammenarbeit mit euch.
Die Übung im April stand ganz im Zeichen der Sicherheit. Zuerst wurden unsere Mädls und Jungs im theoretischen Teil geschult, wie die Verkehrsabsicherung auf Autobahnen und Landstraßen bei Unfällen aussieht. Auch die Themen Eigenschutz und Verhalten in der Rettungsgasse wurden intensiv behandelt. Danach wurden im praktischen Teil bei eisiger Kälte alle Einsatzmittel, die wir bei einer Absicherung benötigen, auf Herz und Nieren getestet.<< Neues Textfeld >>
29.01.2018 - Jugendwettbewerb
Heute waren wir bei unserem Partnerverein in Laaber zu einem Jugendwettbewerb eingeladen. Nach kurzer Begrüßung durch die beiden Laaberer Jugendwarte und dem anschließendem Gruppen bilden, begann auch schon ein schöner und spannender Wettkampf. In 5 verschiedenen Disziplinen wurden alle Sinne beansprucht und alles von unseren Mädls und Burschen abverlangt. Am Ende gab's dann noch eine Siegerehrung bei der es für alle eine Belohnung für den erfolgreichen Abend gab.
Danke liebe Kollegen der Laaberer Feuerwehr für die immer wieder tolle Zusammenarbeit.
26.10.2017 - Jugendflamme und Wissenstest 2017
Heute wurde die Jugendgruppe der FF Beratzhausen gleich doppelt gefordert.
Zuerst mussten im Rahmen der Jugendflamme, unter den Augen von Kreisbrandmeister Johannes Nigl, mehrere Stationen abgearbeitet werden. Neben Schlauchausrollen, Leinenwerfen und Saugleitungskuppeln
galt es noch drei verschiedene Knoten anzulegen.
Anschließend wurde der jährliche Wissenstest abgelegt. Dieser stand heuer unter dem Motto „Unfallverhütung und Persönliche Schutzausrüstung“. Hierbei galt es neben der Einordnung der jeweils richtigen Schutzausrüstung noch einen schriftlichen Fragebogen zu beantworten.
Die Feuerwehr Beratzhausen gratuliert allen Nachwuchkräften für die erfolgreiche Teilnahme und die intensive Vorbereitung.